This was the (now modified) news of German braoadcaster NDR, and we will still read many of such headlines until May. These headlines belong to the jargon of the Eurovision Song Contest. But trivial jargon of Eurovision hides more and more wickedness. Meanwhile the gap between trivial jargon and wickedness comes to limits of tolerance. Referring to this example I'd like to explain how the jargon of ESC promotes a military-oriented ideology and that geopolitical strategies are implied as popular mainstream.
Armenia wants to remind of a genocide 100 years ago. To put it precisely: Armenia wants to present a "song about mass murder" in a commercial competition between throwaway music, point tables, funky hairstyles, unconventional makeup, fireworks, windmachines, transvestites, trash and gossip. Audience and jury have to decide whether the "genocide memorial song" is lovely or not. This is impious. Banal phrases about unity, peace and tolerance make the
concerns not more honorable. The true headline could be
Armenia abuses genocide and ESC with commemorative song
Next linguistic confusion: In ESC-jargon usually the musical contributions are left to the country they represent. One should be aware that this linguistic imprecision operates with a military-oriented ideology, because it seems that not musicians but countries fight against each other.
In this example the headline is almost a lie. The name Armenia conceals an unspecified delegation with one spokeswoman called Gohar Gasparyan. The Armenians were not yet involved in developing the concept nor with a pre-selction or voting. It is not even clear whether these plans have
been developed in Armenia and by Armenians at all.
What kind of musicians believe that a song about genocide should not be missed on any Eurovision’s Party?
None. The idea is obviously not created in artistic circles. Neither composer, author nor interpreters are mentioned in Gasparyan’s notice. It is only emphasized the idea of an artificial compilation of band: performers from 5 continents and a performer from Armenia will act as band "Genealogy". It seems that the musicians were selected after examination of conscience and birth certificate: "All our participants are of Armenian origin". I bet that the names will step by step published as part of the strategy of communication.
Commemoration or propaganda?
What does all this have to do with pop music and a music competition? I would appreciate if the EBU would stop this concept in order to protect public from a strategy build up by an aggressive communication. But EBU will probalby only examine the song.
EBU should remember: Their most prominent fan is still mass murder Breivik and his preferences have has nothing to do with the trivial songs. In Breiviks opinion the songs are “crap”. It seems that Breivik felt attrackted to an aggressive communication against Eastern European countries and countries with Islamic tradition. The concept of Armenia feeds this attitude.
EBU promised to check the song only because the Azerbaijanis asked them to do so. And it is not difficult to foresee that the song will be trivial. I am afraid that the result will be that consumers are delivered to an explosive discourse, which hardly anyone will be able to cope with. In this I see a
Geopolitical Strategy
Not the song, but the concept is stoking a friend-or-foe scheme. It aims to destroy the cohesion of countries and their partnership with each other. The Azerbaijanis feel already provoked. With the title "Do Not Deny" the Turks should consider their political efforts to resolve the historical dispute about the genocide undermined. The Russians will not be unconcerned about conflicts of former Soviet republics on their borders. And what does the population in Armenia think of this conept? As these countries have a large diaspora, disputes could spread to a lot of countries...
Who comes up with such concepts?
I maintain: military strategists. Their influence on the ESC is not new. The constant stirring up an East-West conflict and verbal attacks against non-NATO countries as Russia, Belarus and Azerbaijan on websites of the NDR and German Fan-Sites have long gone beyond the scope of a harmless pop music competition. An article in the Focus of November 2013 aroused even the impression that the "Leaders of Eurovision" would have to be brought in line with invented scenarios, demonization and fear-mongering. By the way: Would one of the non-NATO countries announce such a diaspora concept, there would be an
outcry because of voting fraud! In the case of Armenia, the banal headline of NDR is changed into the pathetic - and the diaspora voting does not exist.
In this example we can see how propaganda is to anticipate politics. Frame and jargon of the ESC is trivialized and broadcasters, fanclubs and media are abused as mouthpieces. In this way geopolitical games appear as popular mainstream. And the top of all: At the end the success of this influence may be measured by means of an international telephone inquiry.
:::
Donnerstag, 19. Februar 2015
Mittwoch, 11. Februar 2015
Wir sind Satellite - Die Anliegen der NATO im Zeitalter des real existierenden Schlagertextes
Teil 1 - Instrumentalisierte Kommunikation beim Eurovision Song Contest als Einstimmung auf einen europäischen Krieg
Teil 2 - Die Deutschen als Eurovisionswächter und kein bisschen Frieden
Teil 3 - Running Scared – Wegrennen vor willigen Vollstreckern und Maulhelden
Die Anliegen der Militärs sind zu unschön, um sie dort auf den Tisch zu bringen, wo sie hingehören, nämlich in die Politik. Statt zu verhandeln greifen sie der Politik vor und verbreiten unter unpolitischen und wehrlosen Menschen Kriegsstimmung als populären Mainstream.
Während ich mich als ESC-Fan also mit einem oberflächlichen Popmusik-Wettbewerb abzulenken versuche, bin ich ungewollt in eine perfide durchkalkulierte PR-Maschine mit Kriegstaktik eingebunden. Der Rahmen dieses simulierten Musik-Wettbewerbs mit absurden Wettbewerbsregeln und abgesprochenen Siegen ermöglicht es Anlässe zu schaffen, um bestimmte „Länder“ als die Guten hervorzustreichen und andere als die Bösen abzustrafen.
Keine klaren Grenzen mehr zwischen Unterhaltung und Information
Zu den absurden Wettbewerbsregeln: Das Regelwerk hat mit Beurteilung von Musik nichts zu tun, sondern befestigt vielmehr Ungerechtigkeiten. Näheres hierzu in meinen Texten aus 2013:
Abstimmungsmodalitäten auf dem Prüfstand – Einleitung
Abstimmungsmodalitäten auf dem Prüfstand – Das Telefonvoting
Abstimmungsmodalitäten auf dem Prüfstand – Die Jury
Dass sich keiner beschwert, erkläre ich mir mit der Trivialität des Themas. Würde man es beim Trivialen belassen, wäre alles so weit in Ordnung. Nicht in Ordnung ist das Moralisieren und der politische Missbrauch. Den Rest an Desinformation und Emotionalisierung erledigen die Medien.
Sensationen, Promo und Propaganda werden in einen Topf geworfen und als konfusen Mainstream-Stimmungsmatsch einsilbig verbreitet. Mit pseudo-religiöser Überhöhung von Casting-Sternchen und ihren Rating-Erfolgen, Dämonisierung ganzer Länder, übler Panikmache vor Kastration von Homosexuellen, russischen Siegen oder aserbaidschanischen Betrugsversuchen wird desinformiert und emotionalisiert. Das ist weder Unterhaltung noch Information. Soll die Wahrnehmungs- und Beurteilungsfähigkeit so zerstört werden, dass Recht und Unrecht, Profis und Stümper, Show und Realität nicht mehr auseinandergehalten werden können? Es scheint sogar schon ein vorläufiges Ergebnis dieses „Brainstreams“ zu geben:
Das Attentat von Anders Behring Breivik
Breivik rechtfertigt seine 77 Morde nicht zuletzt mit Missständen beim Eurovision Song Contest. Das muss man sich mal vorstellen:
Ein Mainstream-Konsument des Westens hat den künstlichen Stimmungsmatsch der Eurovision so ernst genommen, dass er sich zum Mord berufen fühlte!
Dies ist nachzulesen auf PI, dort kann man in den Kommentaren zu seiner veröffentlichten Abschlussrede erkennen, dass er mit seiner Wahrnehmung nicht alleine steht. In der Presse wurde sein Bezug auf den ESC zwar als Beweis seiner Durchgeknalltheit registriert:
Spiegel
Hamburger Abendblatt
Aber niemand hat daraus die Schlussfolgerung gezogen, dass Breiviks durchgeknallte Rechtfertigung ein nicht weniger durchgeknalltes Bezugssystem voraussetzt. Profiteure, Organisation, Vermarktung und vor allem aggressive Kommunikationsstrategien im Eurovisions-Diskurs wurden nicht hinterfragft.
Die dunklen Seiten des Mainstreams
Die „Mainstream-Konsumenten der Spaßgesellschaft“, der Breivik zuzuordnen ist, tabuisieren ihren Fan. Sie bedenken nicht einmal, dass erst ihr Totschweigen eine Komplizenschaft heraufbeschwört, die möglicherweise zuvor gar nicht bestand. Stattdessen spielen sie sich als Moralisten auf und fordern beim ESC immer heftiger die „Verschärfung der Regeln“. Ihre Hegemonie stützt sich auf einen naiven „Glauben“ an Schlagwörter wie Regelwerk, Ranking, Downloadraten, Hit-Listen, Awards etc. und jede Menge bunter Fotos. Zweifel verbuchen sie auf das Konto der Neider, Verlierer und Verschwörungstheoretiker und verweigern jede Auseinandersetzung. Mit dem Killerargument der Verschwörung können sie bequem jede Gegenfrage an der Trivialität ihrer gesamten Veranstaltung abprallen lassen.
Wären die 77 Morde in Russland oder Aserbaidschan passiert, hätte die Mainstreamgesellschaft des Westens dann auch geschwiegen? Ihre Reaktionen auf das Charlie-Hebdo-Attentat – mit peinlicher Fotomontage in Pariser Seitenstraße aufgebauscht als Marsch der Millionen - lassen vermuten, dass sie die Sau durch Europa gejagt hätten.
Spaßgesellschaften im Repressionswahn
Uns wird offensichtlich eine Doppelmoral abverlangt. Dieser Doppelmoral liegt ein künstliches Freund-Feindschema zugrunde, das beständig zur Positionierung zwingt. Dieser Zwang macht freies und selbstbestimmtes Handeln und Denken unmöglich. Genau darin sehe ich Ziel das der Gene-Sharp-Strategie, wie er es in seinem Buch „From Dictatorship To Democracy“ anstrebt:
Eine ferngesteuerte, sprachlose, unzivile tugendlose und prinzipienlose Grundhaltung. Es ist die Auslöschung des Ich zugunsten vollständiger Identifikation mit einem Aggressor (Über-Ich) und seines totalitären Machtanspruches. Diese Grundhaltung wird im psychologischen Ansatz der Faschismustheorie beschrieben. Ich verstehe die Strategie von Gene Sharp so, dass sie auf dieses Wissen aufbaut.
Nächster Teil: Fairytales à la Gene Sharp - Vom Mainstream zum Brainstream
:::
Teil 2 - Die Deutschen als Eurovisionswächter und kein bisschen Frieden
Teil 3 - Running Scared – Wegrennen vor willigen Vollstreckern und Maulhelden
Die Anliegen der Militärs sind zu unschön, um sie dort auf den Tisch zu bringen, wo sie hingehören, nämlich in die Politik. Statt zu verhandeln greifen sie der Politik vor und verbreiten unter unpolitischen und wehrlosen Menschen Kriegsstimmung als populären Mainstream.
Während ich mich als ESC-Fan also mit einem oberflächlichen Popmusik-Wettbewerb abzulenken versuche, bin ich ungewollt in eine perfide durchkalkulierte PR-Maschine mit Kriegstaktik eingebunden. Der Rahmen dieses simulierten Musik-Wettbewerbs mit absurden Wettbewerbsregeln und abgesprochenen Siegen ermöglicht es Anlässe zu schaffen, um bestimmte „Länder“ als die Guten hervorzustreichen und andere als die Bösen abzustrafen.
Keine klaren Grenzen mehr zwischen Unterhaltung und Information
Zu den absurden Wettbewerbsregeln: Das Regelwerk hat mit Beurteilung von Musik nichts zu tun, sondern befestigt vielmehr Ungerechtigkeiten. Näheres hierzu in meinen Texten aus 2013:
Abstimmungsmodalitäten auf dem Prüfstand – Einleitung
Abstimmungsmodalitäten auf dem Prüfstand – Das Telefonvoting
Abstimmungsmodalitäten auf dem Prüfstand – Die Jury
Dass sich keiner beschwert, erkläre ich mir mit der Trivialität des Themas. Würde man es beim Trivialen belassen, wäre alles so weit in Ordnung. Nicht in Ordnung ist das Moralisieren und der politische Missbrauch. Den Rest an Desinformation und Emotionalisierung erledigen die Medien.
Sensationen, Promo und Propaganda werden in einen Topf geworfen und als konfusen Mainstream-Stimmungsmatsch einsilbig verbreitet. Mit pseudo-religiöser Überhöhung von Casting-Sternchen und ihren Rating-Erfolgen, Dämonisierung ganzer Länder, übler Panikmache vor Kastration von Homosexuellen, russischen Siegen oder aserbaidschanischen Betrugsversuchen wird desinformiert und emotionalisiert. Das ist weder Unterhaltung noch Information. Soll die Wahrnehmungs- und Beurteilungsfähigkeit so zerstört werden, dass Recht und Unrecht, Profis und Stümper, Show und Realität nicht mehr auseinandergehalten werden können? Es scheint sogar schon ein vorläufiges Ergebnis dieses „Brainstreams“ zu geben:
Das Attentat von Anders Behring Breivik
Breivik rechtfertigt seine 77 Morde nicht zuletzt mit Missständen beim Eurovision Song Contest. Das muss man sich mal vorstellen:
Ein Mainstream-Konsument des Westens hat den künstlichen Stimmungsmatsch der Eurovision so ernst genommen, dass er sich zum Mord berufen fühlte!
Dies ist nachzulesen auf PI, dort kann man in den Kommentaren zu seiner veröffentlichten Abschlussrede erkennen, dass er mit seiner Wahrnehmung nicht alleine steht. In der Presse wurde sein Bezug auf den ESC zwar als Beweis seiner Durchgeknalltheit registriert:
Spiegel
Hamburger Abendblatt
Aber niemand hat daraus die Schlussfolgerung gezogen, dass Breiviks durchgeknallte Rechtfertigung ein nicht weniger durchgeknalltes Bezugssystem voraussetzt. Profiteure, Organisation, Vermarktung und vor allem aggressive Kommunikationsstrategien im Eurovisions-Diskurs wurden nicht hinterfragft.
Die dunklen Seiten des Mainstreams
Die „Mainstream-Konsumenten der Spaßgesellschaft“, der Breivik zuzuordnen ist, tabuisieren ihren Fan. Sie bedenken nicht einmal, dass erst ihr Totschweigen eine Komplizenschaft heraufbeschwört, die möglicherweise zuvor gar nicht bestand. Stattdessen spielen sie sich als Moralisten auf und fordern beim ESC immer heftiger die „Verschärfung der Regeln“. Ihre Hegemonie stützt sich auf einen naiven „Glauben“ an Schlagwörter wie Regelwerk, Ranking, Downloadraten, Hit-Listen, Awards etc. und jede Menge bunter Fotos. Zweifel verbuchen sie auf das Konto der Neider, Verlierer und Verschwörungstheoretiker und verweigern jede Auseinandersetzung. Mit dem Killerargument der Verschwörung können sie bequem jede Gegenfrage an der Trivialität ihrer gesamten Veranstaltung abprallen lassen.
Wären die 77 Morde in Russland oder Aserbaidschan passiert, hätte die Mainstreamgesellschaft des Westens dann auch geschwiegen? Ihre Reaktionen auf das Charlie-Hebdo-Attentat – mit peinlicher Fotomontage in Pariser Seitenstraße aufgebauscht als Marsch der Millionen - lassen vermuten, dass sie die Sau durch Europa gejagt hätten.
Spaßgesellschaften im Repressionswahn
Uns wird offensichtlich eine Doppelmoral abverlangt. Dieser Doppelmoral liegt ein künstliches Freund-Feindschema zugrunde, das beständig zur Positionierung zwingt. Dieser Zwang macht freies und selbstbestimmtes Handeln und Denken unmöglich. Genau darin sehe ich Ziel das der Gene-Sharp-Strategie, wie er es in seinem Buch „From Dictatorship To Democracy“ anstrebt:
Eine ferngesteuerte, sprachlose, unzivile tugendlose und prinzipienlose Grundhaltung. Es ist die Auslöschung des Ich zugunsten vollständiger Identifikation mit einem Aggressor (Über-Ich) und seines totalitären Machtanspruches. Diese Grundhaltung wird im psychologischen Ansatz der Faschismustheorie beschrieben. Ich verstehe die Strategie von Gene Sharp so, dass sie auf dieses Wissen aufbaut.
Nächster Teil: Fairytales à la Gene Sharp - Vom Mainstream zum Brainstream
:::
Donnerstag, 5. Februar 2015
Running Scared – wegrennen vor willigen Vollstreckern und Maulhelden
Teil 1 - Instrumentalisierte Kommunikation beim Eurovision Song Contest als Einstimmung auf einen europäischen Krieg
Teil 2 - Die Deutschen als Eurovisionswächter und kein bisschen Frieden
NDR und Medien (Spiegel, Focus) schüren einen Ost-West-Konflikt, und über Blogs (Niggemeier, Feddersen) und deren Kommentarspalten so wie über Alpha-Fans (Vereinspräsident) wird ein Support aufgebaut, der Zustimmung ausdrückt. Seit 2008 wird im Internet nachweislich Druck und Zensur auf Fans ausgeübt, mit dem Ergebnis, dass auf allen Eurovisions Seiten die gleiche Perspektive präsentiert wird.
Man kann als Fan diese Einbindung als Vorteil sehen, der Party-Spaß, Vergünstigungen (Tickets, Akkreditierungen, Top-News, Nähe zu den Stars) und sogar ein wenig Ruhm garantiert. Was aber, wenn die Veranstalter selber nicht unabhängig sind? Exklusivverträge mit der amerikanischen Musikindustrie sind ein Hinweis auf wirtschaftliche Einseitigkeit, wenn nicht sogar Abhängigkeit.
Bezüglich der Hasskampagne gegen Aserbaidschan fand ich folgendes Zitat auf apa.az interessant: „In face-to-face talks, heads of these organizations admit that it is the United States that stand behind continuously made biased anti-Azerbaijan statements. Many of them even openly say that they are serouisly pressed in this regard.“
Militärorientierte Ideologie und geopolitische Strategien
Mit dem Statement aus apa.az wird klar, dass die Deutschen für die Aserbaidschaner nur Befehlsempfänger sind, somit dürften deutsche Hasstiraden in Aserbaidschan ihr offizielles Ziel verfehlen. Oder ist es das offizielle Ziel, unsere deutsche Gesellschaft mit Maulhelden auf die falsche Fährte zu führen? Nur Dummheit und Erpressung können die ständige Überschreitung von Kompetenzbereichen bei politisch nicht-legitimierten Personen und die lachhaften Schlagzeilen zum ESC erklären. Hier ein weiteres Beispiel für eine groteske Eurovisions-Schlagzeile aus dem Focus von Anonym vom 06.11.2013, diesmal mit Russland als Angriffsobjekt:
Eurovisions-Chefs haben Angst vor russischem Sieg
Wie kann man im November schon „Angst“ haben, wenn noch gar kein Beitrag bekannt ist?
Warum lassen die EUROVISIONS-CHEFS die Teilnahme von Ländern zu, vor denen sie „Angst“ haben müssen?
Sind sie nun weisungsbefugte Eurovisions-CHEFS, oder sind sie handlungsunfähige Opfer der bösen Russen?
Warum sitzt Russland nicht regulär am Verhandlungstisch der Eurovisions-Chefs?
Wer bestimmt die Eurovisions-Chefs?
Wer bestimmt den Kurs der Eurovisions-Chefs?
Wer missbraucht ihre „Angst“?
Die immer stärkere Betonung einer LÄNDER-Problematik und eines LÄNDER-Wettstreits und das Heraufbeschwören eines Ost-Westkonfliktes bauen auf eine militärorientierte Ideologie. Die Anhäufung von 8 südosteuropäischen Siegen innerhalb von 10 Jahren (von 2001 bis 2011 Estland, Lettland, Türkei, Ukraine, Griechenland, Serbien, Russland, Aserbaidschan) sowie die Androhung weiterer osteuropäischer Siege weisen auf geopolitische Strategien hin. Fazit:
Offensichtlich haben Militärstrategen den Mix von Mainstream-Gaga, europäischem LÄNDER-Wettstreit und Erpressbarkeit europäischer Promis für sich entdeckt. Und nicht nur sie, wie die Beichte aus Aserbaidschan belegt. Denn wie freiwillig erfolgen solche Beichten?
Warum der Umweg über eine Unterhaltungsshow?
Meine Antwort: Weil ihre Anliegen zu unschön sind, um sie dort auf den Tisch zu bringen, wo sie hingehören, nämlich in die Politik. Statt zu verhandeln greifen sie der Politik vor und verbreiten unter unpolitischen und wehrlosen Menschen Kriegsstimmung als populären Mainstream.
Wie die Umsetzung militärischer Ziele im Mainstream funktioniert, hat Gene Sharp in seinem Buch „From Dictaturship To Democracy“ dargelegt. Im folgenden Teil ein Eurovisions-Beispiel für die zerstörerische Wirkung dieser Strategie.
Teil 3 - Wir sind Satellite - Die Anliegen der Nato im Zeitalter des real existierenden Schlagertextes
:::
Teil 2 - Die Deutschen als Eurovisionswächter und kein bisschen Frieden
NDR und Medien (Spiegel, Focus) schüren einen Ost-West-Konflikt, und über Blogs (Niggemeier, Feddersen) und deren Kommentarspalten so wie über Alpha-Fans (Vereinspräsident) wird ein Support aufgebaut, der Zustimmung ausdrückt. Seit 2008 wird im Internet nachweislich Druck und Zensur auf Fans ausgeübt, mit dem Ergebnis, dass auf allen Eurovisions Seiten die gleiche Perspektive präsentiert wird.
Man kann als Fan diese Einbindung als Vorteil sehen, der Party-Spaß, Vergünstigungen (Tickets, Akkreditierungen, Top-News, Nähe zu den Stars) und sogar ein wenig Ruhm garantiert. Was aber, wenn die Veranstalter selber nicht unabhängig sind? Exklusivverträge mit der amerikanischen Musikindustrie sind ein Hinweis auf wirtschaftliche Einseitigkeit, wenn nicht sogar Abhängigkeit.
Bezüglich der Hasskampagne gegen Aserbaidschan fand ich folgendes Zitat auf apa.az interessant: „In face-to-face talks, heads of these organizations admit that it is the United States that stand behind continuously made biased anti-Azerbaijan statements. Many of them even openly say that they are serouisly pressed in this regard.“
Militärorientierte Ideologie und geopolitische Strategien
Mit dem Statement aus apa.az wird klar, dass die Deutschen für die Aserbaidschaner nur Befehlsempfänger sind, somit dürften deutsche Hasstiraden in Aserbaidschan ihr offizielles Ziel verfehlen. Oder ist es das offizielle Ziel, unsere deutsche Gesellschaft mit Maulhelden auf die falsche Fährte zu führen? Nur Dummheit und Erpressung können die ständige Überschreitung von Kompetenzbereichen bei politisch nicht-legitimierten Personen und die lachhaften Schlagzeilen zum ESC erklären. Hier ein weiteres Beispiel für eine groteske Eurovisions-Schlagzeile aus dem Focus von Anonym vom 06.11.2013, diesmal mit Russland als Angriffsobjekt:
Eurovisions-Chefs haben Angst vor russischem Sieg
Wie kann man im November schon „Angst“ haben, wenn noch gar kein Beitrag bekannt ist?
Warum lassen die EUROVISIONS-CHEFS die Teilnahme von Ländern zu, vor denen sie „Angst“ haben müssen?
Sind sie nun weisungsbefugte Eurovisions-CHEFS, oder sind sie handlungsunfähige Opfer der bösen Russen?
Warum sitzt Russland nicht regulär am Verhandlungstisch der Eurovisions-Chefs?
Wer bestimmt die Eurovisions-Chefs?
Wer bestimmt den Kurs der Eurovisions-Chefs?
Wer missbraucht ihre „Angst“?
Die immer stärkere Betonung einer LÄNDER-Problematik und eines LÄNDER-Wettstreits und das Heraufbeschwören eines Ost-Westkonfliktes bauen auf eine militärorientierte Ideologie. Die Anhäufung von 8 südosteuropäischen Siegen innerhalb von 10 Jahren (von 2001 bis 2011 Estland, Lettland, Türkei, Ukraine, Griechenland, Serbien, Russland, Aserbaidschan) sowie die Androhung weiterer osteuropäischer Siege weisen auf geopolitische Strategien hin. Fazit:
Offensichtlich haben Militärstrategen den Mix von Mainstream-Gaga, europäischem LÄNDER-Wettstreit und Erpressbarkeit europäischer Promis für sich entdeckt. Und nicht nur sie, wie die Beichte aus Aserbaidschan belegt. Denn wie freiwillig erfolgen solche Beichten?
Warum der Umweg über eine Unterhaltungsshow?
Meine Antwort: Weil ihre Anliegen zu unschön sind, um sie dort auf den Tisch zu bringen, wo sie hingehören, nämlich in die Politik. Statt zu verhandeln greifen sie der Politik vor und verbreiten unter unpolitischen und wehrlosen Menschen Kriegsstimmung als populären Mainstream.
Wie die Umsetzung militärischer Ziele im Mainstream funktioniert, hat Gene Sharp in seinem Buch „From Dictaturship To Democracy“ dargelegt. Im folgenden Teil ein Eurovisions-Beispiel für die zerstörerische Wirkung dieser Strategie.
Teil 3 - Wir sind Satellite - Die Anliegen der Nato im Zeitalter des real existierenden Schlagertextes
:::
Sonntag, 1. Februar 2015
Die Deutschen als Eurovisionswächter und kein bisschen Frieden
Teil 1 - Instrumentalisierte Kommunikation beim Eurovision Song Contest als Einstimmung auf einen europäischen Krieg
Durch Probleme mit der Abgrenzung verwischen die Rollen von Machern, Fans oder Konsumenten immer mehr. Zum einen sind Fans Konsumenten, aber gleichzeitig auch Blogger und Mitorganisatoren geworden, zum anderen geben sich bezahlte Mitarbeiter in Medien, Rundfunk, EBU (Eurovision Broadcasting Union) und Musikindustrie kumpelhaft als Alpha-Fans aus (social-media-Kampagnen), die die Themen vorgeben. Diese Meinungsführer haben den Musikwettbewerb in den letzten Jahren als einen Länderwettbewerb emotionalisiert und mit Politik vermischt. Problematisch ist vor allem:
Es gibt beim ESC keinen Journalismus
Der NDR führt mit Scheinjournalismus das laienhafte Publikum auf die falsche Fährte. Beispiel: Ein langjähriger NDR-Mitarbeiter, der sich als Fan und Blogger tarnt, interviewt regelmäßig andere NDR-Mitarbeiter, die sich als Eurovisions-Experten ausgeben. Mit fingierten Interviews werden Stimmungsbilder erzeugt. Immer häufiger geht es nicht mehr um Musik, sondern um Differenzen zwischen Länder, und damit um Anliegen der NATO. Paradebeispiel das Interview vom 20.11.2013 „Der ESC findet nicht im luftleeren Raum statt“. Diese Schlagzeile ist eine Provokation. Der ESC wurde nach dem 2. Weltkrieg im Jahr 1956 für den „luftleeren Raum“ als eine Tele-Vision konzipiert, um einmal im Jahr auf spielerische Weise die europäischen Länder wieder zusammenzuführen.
Emotionalisierung, Pädagogisierung
Unterhaltungskoordinator Thomas Schreiber vom NDR suchte in den letzten Jahren regelmäßig die Fanclubtreffen auf, wo er als der Herr Dr. Schreiber verehrt wird. Als Ergebnis dieser zelebrierten Nähe wird suggeriert, deutsche Fans seien als Hüter der Moral für die Kontrolle des ESC und des Votings zuständig, denn bescheißen tun immer nur die anderen. Hierbei wird das Problem der mangelhaften Abgrenzung besonders deutlich. Mir ist nicht klar, ob die ständigen Diskreditierungen anderer Länder und Forderungen nach Regelverschärfungen aus den Reihen der Fans kommen, ob das Misstrauen von den Organisatoren geschürt wird oder ob dies alles von außerhalb gesteuert wird...
Der NDR unterhält mehr mit Scharfmacherei als mit Musik, wenn er durch Interviews öffentlich über den Ausschluss von Nicht-NATO-Länder Russland, Aserbaidschan und Weissrussland nachdenken lässt. 2012 liefen Thomas Schreiber, Stefan Niggemeier und Markus Löning (FDP)auf den Eurovisionsseiten des NDR mit Scharfmacherei gegen Aserbaidschan zur Höchstform auf. Nach Ablauf solcher Scharfmacher-Kampagnen werden die Internettexte häufig gelöscht bzw. umgeschrieben, ohne dass dies von den Autoren dokumentiert wird.
Alpha-Fans des deutschen Mainstreams
Journalist Stefan Niggemeier hat beim Thema Eurovision 2 Rollen, die des Journalisten und die eines Fans. Er scheint sich nur für den ESC zu interessieren, um daran seine Aserbaidschan-Phobie abzuarbeiten. Man gebe nur Niggemeier + Aserbaidschan bei google ein oder lese sich seine Spiegel-Texte durch. Im Text zum Synchron-Abstimmen verrennen er und seine Leser sich regelrecht. Um den Aserbaidschanern Betrug nachzuweisen, verbeißen sie sich in die „Kontrolle des Votingverhaltens“und verlieren den Anlass – eine Unterhaltungsshow - völlig aus den Augen. Dass das von ihnen errechnete „Fehlverhalten“ von Juroren möglicherweise absichtlich geschieht, um den Voting-Quatsch und die „deutschen Eurovisionswächter“ hochzunehmen, kommt ihnen nicht in den Sinn. Diese Mischung aus Arroganz und Naivität gibt es nur in Deutschland.
Leutselig ließ sich auch der Vereinspräsident des ECG 2012 als Dr. Contest porträtieren, der „weder nach Aserbaidschan noch nach Weissrussland fahren will“. Wer in den Medien kommt eigentlich auf die Idee, der Öffentlichkeit die Trivialität mitzuteilen, dass ein einzelner Fan aus privaten Gründen seine Reise zum ESC absagt? Nur um das destruktive Stimmungsbild eines Ost-West-Konfliktes herauf zu beschwören und einen Fan darauf festzunageln? Im Hinblick auf die geplanten und zum Glück vom aserbaidschanischen Geheimdienst abgewehrten terroristischen Anschläge auf die Baku Chrystal Hall bekommt diese überflüssige Mitteilung eines plötzlichen Sinneswandels einen makaberen Beigeschmack.
Je lauter das Voting-Geklapper, desto mehr Kalkül steckt dahinter
Die Kontrolle des Votingverhaltens können Fans sich stecken. Kontrolle und Steuerung des Votingverhaltens ist nur für die Profiteure wichtig. Um dubiose Rankings und amerikanisches Biedermeier durchzusetzen wird nichts mehr dem Zufall überlassen, und schon gar nicht die Meinung von Fans und Publikum. (siehe hierzu auch Berthold Seliger in „Das Geschäft mit der Musik“ zum „embedded music jounnalism“, S. 289 -310, den Rest erledigen beim ESC die Buchmacher).
Die Popularität der Eurovisions-Sieger hat nicht unbedingt was mit Publikumszuspruch zu tun, sondern mit Gehirnwäsche. Die Gleichförmigkeit und Geschlossenheit des Eurovisions-Jubels haben nichts mit 60 Jahre Harmonie zu tun, sondern sind sicheres Zeichen einer Instrumentalisierung mit Zensur. Die Kontrolle des Votingverhaltens ist bestenfalls eine Kontrolle der Instrumentalisierung.
Folge dem Geld...
Russland und Aserbaidschan haben bislang die teuersten und sensationellsten Shows produziert. Da sie aber im Rahmen der offiziellen Kommunikation Angriffsobjekte sind, wird laut verschwiegen, dass die Fantickets bezahlbar waren und nur bei diesen beiden Ländern das Preis-Leistungsverhältnis stimmte. Seit 2013 warben Schweden und Dänemark wie auch 2015 Österreich für abgespeckte Shows. Dennoch zahlen die Fans nun für einen Universal-Song-Contest mit C-Promis und Stehplätzen viel höhere Preise. Dass Totschweigen dieser Negativentwicklung ist sicheres Zeichen einer Instrumentalisierung.
Die Fan-Vereine handeln offensichtlich gegen ihre eigenen Interessen und lassen sich in der Presse zunehmend wie verdeckt arbeitende NGOs porträtieren. Tun sie dies wissentlich und freiwillig? Wurde dies in den Vereinen so abgestimmt? Und wie freiwillig interessiert sich ein Unterhaltungskoordinator auf einmal für die Belange der Nato? Wie freiwillig interessiert sich ein intellektueller Bild-Blogger auf einmal für den ESC und für Belange ausschließlich in Aserbaidschan?
Siehe Einleitung - Instrumentalisierte Kommunikation beim Eurovision Song Contest als Einstimmung auf einen europäischen Krieg
Nächster Teil:
Running Scared - Wegrennen vor willigen Vollstreckern und Maulhelden
:::
:::
Abonnieren
Posts (Atom)